COOKIEALARM
 

Studiengang Handel und Marketing


Zuständiges Institut: Institut für Marketing
Verantwortlicher für den Studiengang: Dr. Piskóti István, Institutsleiter, Lehrstuhlleiter, Universitätsdozent

Der Studiengang Handel und Marketing bietet auf hohem Niveau Fachwissen im Handel und Marketing, das sich den Benutzerbedürfnissen anpasst und in der Praxis direkt anwendbar ist. Mit den erworbenen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, in der Business-Sphäre, bei Unternehmensaktivitäten und in der Funktion der Organisationen Marketingaufgaben zu erfüllen. Der Studiengang qualifiziert die Studierenden für Arbeitskreise wie Marketingexperte, Absatzleiter, Handelsleiter, Marktanalyst, Marktforscher, Key Account Manager, Produkt- und Markenmanager, Vertreter, Kaufmann, Kundendienstleiter, Werbefachmann, Kommunikations- und PR-Leiter.

Nach dreieinhalbjährigem Studium sind die Diplom-Ökonomen berechtigt:

•         verschiedene Produkte und Dienstleistungen durch Nachfragen gesteuert zu beschaffen und abzusetzen,

•         Handelsaktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen zu organisieren und zu leiten sowie Marketingabteilungen bei Großunternehmen zu leiten, 

•         mit Funktionsbereichen der Organisation, mit Marketinganbietern und Zulieferern zu kooperieren,

•         Daten aus Werbung, Sales Promotion und Marktforschung zu analysieren,

•         effektive Programme zusammenzustellen und ihre Abwicklung zu kontrollieren, 

•         Handelsprozesse zu analysieren und zu planen, bestimmte logistische Aufgaben zu erfüllen,

•         marketingspezifische Softwares zu benutzen.


Form des Studiums:

Direktstudium und Fernstudium.

Dauer des Studiums:

Anzahl der Semester: 6 Studiensemester + zusammenhängendes Fachpraktikum außerhalb der Ausbildungsstätte (im Fernstudium kann ein Arbeitsplatz auf dem Fachgebiet mit eingerechnet werden).

Bezeichnung der Qualifizierung im Abschlusszeugnis:

Ökonom im Studiengang „Handel und Marketing“, (Bachelor)

Studierende im Studiengang „Handel und Marketing“ haben nach dem Abschluss des dritten Semesters die Möglichkeit, sich auf eine Fachrichtung zu spezialisieren. Die Fachrichtungen bieten über die allgemeinen Handels- und Marketingkenntnisse hinaus auch spezielle Kenntnisse auf dem jeweiligen Fachgebiet.


Die Fachrichtung Sales (Absatz) hat das Ziel, Kenntnisse in Verbindung mit dem Absatz zu vertiefen. Studierende, die diesen Studiengang absolvieren, erwerben dementsprechend zusätzliche Kenntnisse in den Themenkreisen Absatztechniken im Groß- und Einzelhandel, Techniken der Verkaufsförderung, E-Marketing, logistische Systeme und Außenhandelstechniken, wo die theoretischen Kenntnisse mit zahlreichen Fallstudien ergänzt werden. 

Die Fachrichtung Marketingkommunikation bietet zusätzliche Kenntnisse zur Vertiefung der speziellen Themenkreise, die mit dem Fachgebiet verbunden sind. Studierende der Fachrichtung befassen sich schwerpunktmäßig mit Themenkreisen, wie kreative Planung, Public Relations, Kampagnen- und Medienplanung, Krisenkommunikation und Medientechniken, wo die theoretischen Kenntnisse mit zahlreichen Fallstudien ergänzt werden.

Lehrfächer im Studiengang Handel und Marketing:

A1. Methodische Grundpflichtfächer

•         Wirtschaftsmathematik 1

•         Wirtschaftsinformatik

•         Wirtschaftsinformatik 2

•         Statistik

•         Business-Statistik


A2. Theoretische ökonomische Grundpflichtfächer

•         Mikroökonomie

•         Wirtschaftsgeschichte

•         Makroökonomie

•         Finanzen

•         Umweltökonomie

•         Regionale Ökonomie

•         Arbeitsmarkt

•         Weltwirtschaftslehre

•         Internationale Ökonomie


A3. Wahlfächer

•         Wirtschaftspsychologie

•         Wirtschaftssoziologie

•         Politologie

•         Wirtschaftspolitik

•         Geschichte der EU-Institutionen und der EU-Integration

•         Wirtschaftsgeographie

•         Philosophie


B1. Einheitliche Business-Grundpflichtfächer

•         Betriebswirtschaftslehre

•         Betriebliche Ressourcenökonomie

•         Führung und Organisation

•         Marketing

•         Human Resources Management

•         Internationaler Handel

•         Grundlagen der Unternehmensrechnung

•         Unternehmensfinanzen

•         Wirtschaftsrecht

•         Leitung und Kontrolle

•         Integrierte Fallstudie über Entscheidungsfindung


B2. Fremdsprachenunterricht

•         Fremdsprache

•         Fachsprache


B3. Lehrfächer zur Fertigkeitsentwicklung

•         Etikette, Protokoll

•         Lern- und Forschungsmethodik

•         Persönlichkeitsentwicklung

•         Kommunikations- und Präsentationstechniken 

•         Geschäftsethik


C1. Allgemeine fachbezogene Lehrfächer „Handel und Marketing“

•         Analyse des Verbraucherverhaltens

•         Marketingforschung

•         Management von Handels- und Dienstleistungsunternehmen

•         Marketingkommunikation

•         Absatz

•         Produkt- und Markenmanagement

•         Methodik der Marketingplanung

•         Organisationsverhalten

•         Übung Marketingforschung 

•         Produkttechnologische Kenntnisse

•         Medienkenntnisse und –ökonomie


C2. Institutionelle fachbezogene Lehrfächer „Handel und Marketing“

•         Dienstleistungsmanagement und -marketing

•         Business marketing

•         Marketing game

•         Regions- und Gemeindemarketing

•         Nonbusiness marketing

•         Verhandlungstechnik

•         Technik der öffentlichen Rede

•         Arbeitsmarktmarketing


D1. Lehrfächer der Fachrichtung Sales (Absatz)

•         Absatztechniken im Groß- und Einzelhandel

•         Techniken der Verkaufsförderung

•         E-Marketing

•         Logistische Systeme

•         Außenhandelstechnik

•         Fallstudien über Absatz


D2. Fachrichtung Marketingkommunikation

•         Kreative Planung

•         Public Relations

•         Kampagnen- und Medienplanung

•         Krisenkommunikation

•         Medientechniken

•         Kommunikations-Fallstudien
 

System zur Kontrolle der Kenntnisse:

Das System zur Kontrolle der Kenntnisse besteht aus den in den Musterstudienplänen vorgesehenen fünfstufigen Prüfungen und den zu erbringenden Noten.

a, Diplomarbeit:

Die Diplomarbeit ist eine selbständige schriftliche Arbeit, die einen theoretischen allgemeinen Themenkreis aus den Disziplinen des Studiengangs (der Fachrichtung) bearbeitet oder ein praktisches Thema aus dem Fachpraktikum analysiert. Die Diplomarbeit weist nicht nur die Bewandertheit in ungarischer und internationaler Fachliteratur nach, sondern auch die Fähigkeit des Studierenden, seine Kenntnisse durch Bearbeitung der Fachliteratur selbständig anwenden zu können. Die Diplomarbeit ist eine Kriterium-Voraussetzung der Abschlussprüfung, sie wird von zwei Begutachtern bewertet und in der Abschlussprüfung verteidigt. 

b, Sprachliche Anforderungen:

Eine staatlich anerkannte Fachsprachen-Mittelstufenprüfung Typ C (komplex) bzw. B2(komplex) in mindestens einer Fremdsprache oder eine gleichwertige Fachsprachenprüfung.  In den sechs Semestern besteht die Möglichkeit, vier Sprachstunden pro Woche – zuerst in Allgemeinsprache, dann in Fachsprache – zu belegen. Die sprachliche Vorbereitung der Studierenden wird auch durch zahlreiche, in Fremdsprache ausgeschriebene fakultative Fächer unterstützt.

c, Weitere Kriterium-Voraussetzungen:

Neben der Diplomarbeit ist das Fach Sport auch eine Voraussetzung für die Anerkennung der erforderlichen Gesamtanzahl an Kreditpunkten, dafür werden keine Kreditpunkte vergeben.

d, Voraussetzungen für die Anerkennung der erforderlichen Gesamtanzahl an Kreditpunkten:

Alle, im Studienplan vorgesehenen Studien- und Prüfungsverpflichtungen, insbesondere:

•         180 Kreditpunkte aus Studienleistungen und 30 Kreditpunkte aus dem Praktikum,

•         Erfüllung der Kriterium-Voraussetzungen.

e, Voraussetzungen für die Abschlussprüfung:

•         erforderliche Gesamtanzahl an Kreditpunkten,

•         von zwei Begutachtern akzeptierte Diplomarbeit,

•         Verteidigung der Diplomarbeit in der Abschlussprüfung,

•         erfolgreiche komplexe fachliche Abschlussprüfung, (die komplexe Abschlussprüfung beruht auf den Pflichtfächern des Studiengangs). 

f, Voraussetzung für das Diplom:

•         erfolgreiche Abschlussprüfung,

•         Mittelstufenprüfung in Fachsprache.

g, Feststellung der Qualifizierung des Diploms:

DQ = (DNP+ DNF + DBDB + NVD + NkP) / 5

(wo DQ = Durchschnitt als Grundlage der Qualifizierung des Diploms, DNP = Durchschnitt aus den Noten der Pflichtfächer im Studiengang, DNF = Durchschnitt aus den Noten der Fachrichtung, DBDB = Durchschnitt aus der Bewertung der Diplomarbeit von zwei Begutachtern, NVD = Note der Verteidigung der Diplomarbeit,  NkP = Note der komplexen Prüfung)


Musterstudienplan des Studiengangs Handel und Marketing – Direktstudium


Musterstudienplan des Studiengangs Handel und Marketing – Fernstudium