COOKIEALARM
 

Studiengang Wirtschaft und Management


Zuständiges Institut: Institut für Führungswissenschaften
Verantwortlicher für den Studiengang:Dr. Szintay István, Universitätsprofessor

Der Studiengang Wirtschaft und Management bietet ein allgemeines Business-Studium. Mit den erworbenen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, einzelne und zusammenhängende Wirtschafts-, Organisations- und Führungsaufgaben bei verschiedenen Organisationen zu erfüllen.

Nach dreieinhalbjährigem Studium sind die Diplom-Ökonomen berechtigt:

•         Prozesse von Haushaltsorganisationen und Institutionen zu analysieren und zu planen,

•         Aktivitäten und Prozesse von Haushaltsorganisationen und Unternehmen zu leiten und zu organisieren,

•         Problemlösungstechniken bei der Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen anzuwenden,

•         selbständige Arbeit in verschiedenen Bereichen des Unternehmenssystems durchzuführen,

•         Führungsaufgaben in der allgemeinen Wirtschaftsführung von Haushaltsorganisationen zu erfüllen und

•         im ungarischen und internationalen Business-Umfeld effektiv zu kommunizieren.


Form des Studiums:

Direktstudium und Fernstudium.

Dauer des Studiums:

Anzahl der Semester: 6 Studiensemester + zusammenhängendes Fachpraktikum außerhalb der Ausbildungsstätte (im Fernstudium kann ein Arbeitsplatz auf dem Fachgebiet mit eingerechnet werden).

Bezeichnung der Qualifizierung im Abschlusszeugnis:

Ökonom im Studiengang „Wirtschaft und Management“, (Bachelor)

Studierende im Studiengang „Wirtschaft und Management“ haben nach dem Abschluss des dritten Semesters die Möglichkeit, sich auf eine Fachrichtung zu spezialisieren. Die Fachrichtungen bieten über die allgemeinen Wirtschaftskenntnisse hinaus spezielle Kenntnisse auf dem jeweiligen Fachgebiet.

Das Ziel der Fachrichtung Management ist es, sowohl auf theoretischem als auch auf praktischem Gebiet Fachleute mit komplexen Management-Kenntnissen auszubilden, die nach Erwerb der entsprechenden Erfahrungen in der Lage sind, in profitorientierten oder Non-Profit-Organisationen Manager-, Führungs- und Organisationsaufgaben zu erfüllen.  Dem-nach liegt der Schwerpunkt der Kurse auf Kenntnissen über effektives Management von Organisationsprozessen, systematische Übersichten sowie strategische und operative Planung und Organisation des Umgangs mit den verfügbaren Ressourcen.

Das Ziel der Fachrichtung Unternehmensmanagement ist es, Planungs-, Finanz- und Wirtschaftskenntnisse in erster Linie über kleine, mittlere Unternehmen und Mikro-Unternehmen zu vertiefen. Die Absolventen dieser Fachrichtung erwerben dementsprechend spezielle zusätzliche Kenntnisse über Marktanalyse, Marktplanung, Kosten- und Preisgestaltung, finanzielle Planung, Besteuerung, Bestandsführung, Produktionsleitung und Informationsmanagement der Kleinunternehmen.

Die Fachrichtung Humanmanagement  bietet zusätzliche Kenntnisse zur Vertiefung von speziellen Themenkreisen der Human Ressourcen. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf HR-Planung, Stellenanalyse und –planung, Bereitstellung von Personal (Suche, Auswahl und Abbau von Personal), Stellenbewertung, Leistungsbewertung, Motivation, HR-Entwicklung, Änderungsmanagement und Kommunikation. 

Die Fachrichtung Public- und Sozialmanagement  wurde gestartet, weil, infolge der nach internationalen Beispielen stattgefundenen wirtschaftlichen Umgestaltung in Ungarn, den Public- und Sozialsektoren voraussichtlich eine größere Rolle zukommen wird. In der Fachrichtung werden spezielle fachliche Kompetenzen zum Managen von öffentlichen Ämtern, öffentlichen Institutionen, kommunalen Organisationen sowie sozialen und medizinischen Institutionen entwickelt.

Lehrfächer im Studiengang „Wirtschaft und Management“:

A1. Methodische Grundpflichtfächer

•         Wirtschaftsmathematik 1

•         Wirtschaftsinformatik

•         Wirtschaftsmathematik 2

•         Statistik

•         Business-Statistik

A2. Theoretische ökonomische Grundpflichtfächer

•         Mikroökonomie

•         Wirtschaftsgeschichte

•         Makroökonomie

•         Finanzen

•         Umweltökonomie

•         Regionale Ökonomie

•         Arbeitsmarkt

•         Internationale Ökonomie

A3. Wahlfächer

•         Wirtschaftspsychologie

•         Wirtschaftspolitik

•         Geschichte der EU-Institutionen und der EU-Integration

•         Wirtschaftsgeographie

•         Wirtschaftssoziologie

•         Philosophie

B1. Einheitliche Business-Grundpflichtfächer

•         Betriebswirtschaftslehre

•         Betriebliche Ressourcenökonomie

•         Führung und Organisation

•         Marketing

•         Wirtschaftsrecht

•         Human Resources Management

•         Internationaler Handel

•         Grundlagen der Unternehmensrechnung

•         Unternehmensfinanzen

•         Grundlagen des finanziellen Rechnungswesens

•         Organisationsverhalten

B2. Fremdsprachenunterricht

•         Fremdsprache

•         Fachsprache

B3. Lehrfächer zur Fertigkeitsentwicklung

•         Geschäftskommunikation

•         Lern- und Forschungsmethodik

•         Persönlichkeitsentwicklung

•         Umgangs- und Verhaltensformen

•         Geschäftsethik

•         Arbeitsmarktmarketing

•         Etikette, Protokoll

C1. Allgemeine fachbezogene Lehrfächer „Wirtschaft und Management“

•         Analyse des Verbraucherverhaltens

•         Organisation von betrieblichen Informationssystemen

•         Produktionsmanagement

•         Logistische Systeme 

•         Methodik der Geschäftsplanung

•         Grundlagen des Controlling

•         Unternehmensbewertung

•         Steuern

•         Internes Rechnungswesen

C2. Institutionelle fachbezogene Lehrfächer „Wirtschaft und Management“

•         Grundlagen der kommunalen Wirtschaft

•         Problemlösung

•         Projektmanagement

•         Integrierte Fallstudie über Entscheidungsfindung

•         Informationsmanagement

•         Kenntnisse über die Geschäftsführung

•         Leitung und Kontrolle

•         Qualitätsmanagement

D1. Lehrfächer der Fachrichtung Management 

•         Prozess- und Arbeitsstellenorganisation

•         Organisationsmethoden

•         Geschäftsspiele

•         Know-How-Management

•         Public-Management

•         Human-Resources-Techniken

D2. Lehrfächer der Fachrichtung Unternehmen

•         Wirtschaftliche Berechnungen

•         Bewerbungssysteme

•         Datenbankmanagement 

•         Geschäftsspiele

•         Krisenmanagement

•         Betriebliche Fallstudien

•         Portfolio-Fachseminar

D3. Fachrichtung Humanmanagement

•         Sozialpolitik in der Mikroökonomie

•         Löhne und Gehälter

•         Arbeitsfragen in der Praxis

•         Konfliktmanagement

•         Schichtenspezialisierung auf dem Arbeitsmarkt

•         Know-How-Management

•         Portfolio-Fachseminar

D4. Fachrichtung Public- und Sozialmanagement

•         Sozialrecht

•         Sozialpolitik

•         Publicmanagement

•         Management in Non-Profit-Organisationen

•         Public Service Management

•         E-Government

•         Portfolio-Fachseminar


System zur Kontrolle der Kenntnisse:

Das System zur Kontrolle der Kenntnisse besteht aus den in den Musterstudienplänen vorgesehenen Prüfungen und den zu erbringenden Noten.

a, Diplomarbeit:

Die Diplomarbeit ist eine selbständige schriftliche Arbeit, die einen theoretischen allgemeinen Themenkreis aus den Disziplinen des Studiengangs (der Fachrichtung) bearbeitet oder ein praktisches Thema aus dem Fachpraktikum analysiert. Die Diplomarbeit weist nicht nur die Bewandertheit in ungarischer und internationaler Fachliteratur nach, sondern auch die Fähigkeit des Studierenden, seine Kenntnisse durch Bearbeitung der Fachliteratur selbständig anwenden zu können. Die Diplomarbeit ist eine Kriterium-Voraussetzung der Abschlussprüfung, sie wird von zwei Begutachtern bewertet und in der Abschlussprüfung verteidigt. 

b, Sprachliche Anforderungen:

Eine staatlich anerkannte Fachsprachen-Mittelstufenprüfung Typ C (komplex) bzw. B2(komplex)in mindestens einer Fremdsprache oder eine gleichwertige Fachsprachenprüfung.  In den sechs Semestern besteht die Möglichkeit, vier Sprachstunden pro Woche – zuerst in Allgemeinsprache, dann in Fachsprache – zu belegen. Die sprachliche Vorbereitung der Studierenden wird auch durch zahlreiche, in Fremdsprache ausgeschriebene fakultative Fächerunterstützt.

c, Weitere Kriterium-Voraussetzungen:

Neben der Diplomarbeit ist das Fach Sport auch eine Voraussetzung für die Anerkennung der erforderlichen Gesamtanzahl an Kreditpunkten, dafür werden keine Kreditpunkte vergeben.

d, Voraussetzungen für die Anerkennung der erforderlichen Gesamtanzahl an Kreditpunkten:

Alle, im Studienplan vorgesehenen Studien- und Prüfungsverpflichtungen, insbesondere:

•         180 Kreditpunkte aus Studienleistungen und 30 Kreditpunkte aus dem Praktikum,

•         Erfüllung der Kriterium-Voraussetzungen.

e, Voraussetzungen für die Abschlussprüfung:

•         erforderliche Gesamtanzahl an Kreditpunkten,

•         von zwei Begutachtern akzeptierte Diplomarbeit,

•         Verteidigung der Diplomarbeit in der Abschlussprüfung,

•         erfolgreiche komplexe fachliche Abschlussprüfung.

f, Voraussetzung für das Diplom:

•         erfolgreiche Abschlussprüfung,

•         Sprachprüfung in Fachsprache.

g, Feststellung der Qualifizierung des Diploms:

DQ = (DNP+ DNF + DBDB + NVD + NkP) / 5

(wo DQ = Durchschnitt als Grundlage der Qualifizierung des Diploms, DNP = Durchschnitt aus den Noten der Pflichtfächer im Studiengang, DNF = Durchschnitt aus den Noten der Fachrichtung, DBDB = Durchschnitt aus der Bewertung der Diplomarbeit von zwei Begutachtern, NVD = Note der Verteidigung der Diplomarbeit,  NkP = Note der komplexen Prüfung)

Musterstudienplan des Studiengangs Wirtschaft und Management - Direktstudium

Musterstudienplan des Studiengangs Wirtschaft und Management - Fernstudium