COOKIEALARM
 

Studiengang Tourismus und Hotellerie


Zuständiges Institut: Marketing  Institut
Verantwortlicher für den Studiengang: Dr. Dankó László CSc., PhD., Lehrstuhlinhaber

Die Zielsetzung der Ausbildung:
Wirtschaftsfachleute auszubilden, die durch ihre Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften, der Gesellschaftstheorie, der angewandten Methodik und durch ihr fachspezifisches Wissen fähig sind, in der Branche Tourismus und Hotellerie tätig zu sein, Aktivitäten zu koordinieren und zu organisieren, und aufgrund ihrer fundierten Fachkenntnissen das Studium  in der zweiten Phase fortzusetzen. 

Nach dem Abschluss des Lehrgangs Tourismus und Hotellerie kennen die Absolventen:

 

·      die Prinzipien und Merkmale der touristischen und diesbezüglichen Branchen (Beherbergung, Gastgewerbe, Reiseorganisation, Veranstaltungsorganisation),

·      die Prinzipien und die Wirtschaftslehre der Gastgewerbe,

·      die Merkmale der Beteiligten und Interessenten der touristischen Branche,

·      das Dienstleistungsangebot,

·      die Prinzipien und Methoden der Organisation, des Betriebs und der Leitung von verschiedenen Unternehmungstypen in der Branche (Hotel- und Gaststättenwesen, Freizeitgestaltung),

·      die Vorgänge der touristischen Dienstleistungen, die Voraussetzungen ihrer Abwicklung und die wichtigsten diesbezüglichen Rechtsvorschriften,

·      die mit dem Tourismus verwandten Gemeinschafts- und Non-Profit-Aktivitäten, ihre Verbindungen zu der Staatsverwaltung, den Selbstverwaltungen, der Regionalentwicklung, ihre kulturellen Aspekte, sowie die Institutionen des Tourismus im In- und im Ausland,

·      die geographischen, kulturellen, natürlichen und rechtlichen Umfelder, welche die Funktion der touristischen Unternehmen beeinflussen

·      die Eigenschaften, Prinzipien und Methoden der Funktionsbereiche der touristischen Unternehmen (Marketing, Finanzwesen, Finanzierung, Human Resources, Management, Controlling usw.),

·      die Funktion, die Bewertungs- und Entscheidungskriterien, die Teilbereiche und die Branchenanknüpfungspunkte der mit der gewählten Fachrichtung verbundenen Branche oder Aktivität   zum Beispiel Beherbergung, Gaststättenwesen, Reiseorganisation, Erholung, Regionsmanagement - .


Nach dem Abschluss des Studiengangs Tourismus und Hotellerie sind die Absolventen in der Lage:

 

·      Aufgaben im Bereich touristischer Fachgebiete zu erfüllen und Arbeitsstellen zu besetzen,

·      bei touristischen Unternehmen Führungspositionen zu besetzen,

·      in Fremdsprachen zu kommunizieren, im internationalen Tourismus tätig zu sein, die erworbenen Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik umzusetzen,

·      für den Tourismus spezifische Verhandlungs-, Präsentations- und Argumentationstechniken, sowie Techniken der Informationsorganisation anzuwenden, 

·      Probleme im Bereich Dienstleistungen zu bewältigen und sich in für die intensive Kundenpflege effektiv einzusetzen, mit besonderer Rücksicht auf mögliche interkulturelle Konflikte,

·      die Interessenkonflikte hinsichtlich der Tourismusförderung zu lösen.

·      Sie verfügen über die in der betreffenden Einrichtung notwendigen Soft Skills und sozialen Kompetenzen, wie z.B. Teamfähigkeit, und sind in der Lage in der beruflichen Laufbahn selbständig aufzusteigen und ihre durch Erfahrung oder in Weiterbildungen erworbenen Kenntnisse in der Praxis einzusetzen.

 

Ausbildungsform:

Direktstudium und Fernstudium.

Ausbildungsdauer:

Anzahl der Semester: 6 Semester Studium+ ein Semester Berufspraktikum außerhalb der Lehranstalt (im Fernstudium wird eine adäquate Arbeitsstelle angerechnet).

 

Das Diplom beurkundet die Qualifikation:

közgazdász turizmus–vendéglátás alapképzési szakon
Ökonom mit dem Schwerpunkt Tourismus und Hotellerie


Die Studierenden im Studiengang Tourismus und Hotellerie können nach dem Abschluss des dritten Semesters eine Fachrichtung wählen. Die Fachrichtungen bieten Allgemeinkenntnisse im Bereich Wirtschaftswissenschaften sowie weiterführende spezielle  Kenntnisse auf den betreffenden Gebieten.

Fachrichtungen:

Reise- und Veranstaltungsorganisation und Destinationsmanagement

Praktikum:


In der Grundausbildung ist ein, zusammenhängend ein Semester lang dauerndes, Praktikum erforderlich.

Sprachliche Anforderungen:

Angefordert werdenzum Abschluss der Grundausbildung mindestens zweistaatlich anerkannte oder gleichwertige Fachsprachen-Mittelstufenprüfungen Typ C (komplex) bzw. B2 (komplex), wovon eine durch eine staatlich anerkannte Oberstufenprüfung Typ C (komplex) oder gleichwertiges Abiturzeugnis bzw. sonstiges Zertifikat ausgelöst werden kann. 

 Proportionen der theoretischen und praktischen Ausbildung:

Zu mindestens 60% hat die Ausbildung ein theoretisches Profil, 40% der Kontaktstunden sind Übungsstunden, Seminare, dadurch werden die Vorschriften von KKK für 72 Übungsstunden erfüllt.

 Fachpraktikum:

Während des Praktikums, des wesentlichen Bestandteils der Grundausbildung, sind - den Vorschriften entsprechend – im 7. Semester, dem Fachpraktikum für Managerassistenz 30 Kreditpunkte für die Praxis zu erwerben.

Im 6. Semester, dem Fachseminar Portfolio werden laut dem Interesse der Studierenden, aufgrund des möglichen Themas der Diplomarbeit die Praktikumsstelle und die für den Herbstsemester geplante Aufgabe in Managerassistenz mit der Empfangsfirma gemeinsam bestimmt. Die Lehrkraft des Fachseminars, der Tutor, überwacht den Ablauf des Praktikums, unterstützt und kontrolliert die Studierenden, sowie schlägt aufgrund des Berichts der Studierenden die Gewährleistung der 30 Kreditpunkte vor.


Die Praktikumsstellen werden aufgrund der Vereinbarungen für Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Instituten und den Unternehmen und anderen Organisationen ausgewählt. Der Ablauf des Praktikums wird in den Ordnungen der Fakultäten geregelt.
 

System zur Prüfung der Kenntnisse:

Das System zur Prüfung der Kenntnisse besteht aus fünfstufigen Prüfungen und Seminarnoten, wie es im Musterstudienplan steht.

a) Diplomarbeit:


Die Diplomarbeit ist eine schriftliche Arbeit, in der ein auf die Disziplinen des Lehrgangs (der Fachrichtung) bezogener, theoretisch-allgemeiner Themenkreis aufgearbeitet oder ein praktikumbezogenes praktisches Thema selbständig analysiert wird. Sie dient als Nachweis der kompetenten Kenntnisse der ungarischen und ausländischen Fachliteratur, sowie der Fähigkeit, durch die Bearbeitung der Fachliteratur eigene Kenntnisse selbständig  anzuwenden. Die Diplomarbeit ist eine Voraussetzung für den Antritt zur Abschlussprüfung, sie wird von zwei Referenten bewertet, und ihre Verteidigung ist ein Teil der Abschlussprüfung.

b) Sprachliche Voraussetzungen:

Vorausgesetzt werdenzweistaatlich anerkannte Fachsprachen-Mittelstufenprüfungen Typ C (komplex) bzw. B2 (komplex)  oder gleichwertige Fachsprachenprüfungen. Wir gewährleisten 6 Semester lang vier Semesterwochenstunden an Sprachunterricht (zunächst in der Allgemeinsprache, dann in der Fachsprache). Die Sprachkenntnisse werden jeweils auch durch fremdsprachige Lehrveranstaltungen gefördert.

c) Weitere Kriterien:

Eine Voraussetzung für das Absolutorium  ist auch die Teilnahme am Sportunterricht, wofür keine Kreditpunkte gewährt werden.

d) Anforderungen für den Erwerb des Absolutoriums:

Alle im Studienplan vorgeschriebenen  Lehrveranstaltungen und Prüfungen, insbesondere:

·      180 Kreditpunkte für die Lehrveranstaltungen und 30 für das Praktikum,

·      die Erfüllung der Kriterien.


e) Die Voraussetzungen für die Abschlussprüfung:

 

·      das Absolutorium,

·      die von zwei Referenten angenommene Diplomarbeit,

·      die Verteidigung der Diplomarbeit in der Abschlussprüfung,

·      die erfolgreiche Ablegung der komplexen fachlichen (auch die Anwendungsfähigkeit der Kenntnisse und Methoden beweisende) Abschlussprüfung.


f) Voraussetzung für das Aushändigen der Urkunde:

·      die Ablegung der Abschlussprüfung,

·      die Fachsprachenprüfung in der Mittelstufe.

 

g, Feststellung der Qualifikation des Diploms

- Dm= [SZTá+SZIá+(SZDMá+SZDV)/2+KV] / 4   (wo Dm=Durchschnitt als Grundlage der Qualifikation,  SZTá =Durchschnitt der Noten der fachlichen Stammfächer szak,   SZIá =Durchschnitt der Noten der fachrichtungsspezifischen Fächer, SZDMá =Durchschnitt der Bewertung der Diplomarbeit von den zwei Referenten,  SZDV=Note der Verteidigung der Diplomarbeit, KV = Note der der komplexen Prüfung)

Musterstudienplan des Studiengangs Tourismus und Hotellerie – Direktstudium

Musterstudienplan des Studiengangs Tourismus und Hotellerie – Fernstudium